Aktuelles
3-Jahresbericht der AQ Austria zur Situation des Personals an österreichischen Hochschulen jetzt veröffentlicht
Die AQ Austria erstellt auf Grundlage des § 28 Absatz 2 HS-QSG mindestens alle drei Jahre einen Bericht zur Entwicklung der Qualitätssicherung an hochschulischen Bildungseinrichtungen. Im aktuellen Bericht wird der Schwerpunkt auf die Personalstruktur und Personalentwicklung im österreichischen Hochschulraum gelegt. In der Erarbeitung dieses Berichtes wird die zentrale Stellung dieser Thematik in internen und externen Qualitätssicherungsprozessen näher beleuchtet.
Den fertig gestellten 3-Jahresbericht können Sie hier lesen und herunterladen.
Tätigkeitsbericht 2024 der AQ Austria veröffentlicht
Die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria hat ihren Tätigkeitsbericht 2024 veröffentlicht. Die Publikation erfolgt gemäß § 28 Abs. 1 Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG) und bietet einen umfassenden Einblick in die Aufgaben, Aktivitäten und Entwicklungen der Agentur im vergangenen Jahr.
Die Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre finden Sie hier.
Call for Contributions für die AQ Austria Jahrestagung 2025
Auf dieser Seite finden Sie nähere Informationen zum Call for Contributions, die thematischen Schwerpunkte, den Einreichmodalitäten und den Link für die Einreichung Ihres Beitrags. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 22. Mai 2025.
Neue Fachhochschul- und Privathochschul Jahresberichtsverordnungen
Mit 1. April 2025 tritt die neue Fachhochschul-Jahresberichtsverordnung 2025 (FH-JBVO 2025) Anhang FH-JBVO 2025 sowie die neue Privathochschul-Jahresberichtsverordnung 2025 (PrivH-JVBO 2025) in Kraft. Zeitgleich tritt die Fachhochschulen-Jahresberichsverordnung (FH-JBVO 2021) und die Privathochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 (PrivH-JBVO 2021) außer Kraft. Diese Verordnungen 2025 kommen erstmalig für Jahresberichte zur Anwendung, welche spätestens bis 31. März 2026 zu übermitteln sind.
Neue Akkreditierungsverordnungen 2024 in Kraft
Am 15. Jänner 2025 sind die Fachhochschul-Akkreditierungsverordnung 2024 und die Privathochschul-Akkreditierungsverordnung 2024 in Kraft getreten.
Diese Verordnungen regeln die Verfahren, die Privathochschulen, Privatuniversitäten und Fachhochschulen als Voraussetzung für ihre staatliche Anerkennung (Akkreditierung) durchlaufen müssen. Sie bilden die Grundlage, um den Studienbetrieb aufzunehmen oder neue Studiengänge zu starten.
Akkreditierte Privathochschulen und Fachhochschulen sowie akkreditierte Studiengänge tragen das Qualitätssiegel der AQ Austria.
Weitere Informationen zu den Akkreditierungsverfahren der AQ Austria finden Sie hier.
Anerkennung der AQ Austria durch den Schweizerischen Akkreditierungsrat
Der Schweizerische Akkreditierungsrat hat nach eingehender Prüfung und Anhörung in der Sitzung vom 13. Dezember 2024 entschieden, die AQ Austria als Agentur für die institutionelle Akkreditierung gemäß Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz (HFKG) anzuerkennen.
Durch diese Anerkennung ist die AQ Austria berechtigt, Akkreditierungsverfahren in der Schweiz durchzuführen. Die Anerkennung gilt – unter Vorbehalt der EQAR-Registrierung – bis zum 31. Dezember 2029.
Inkrafttreten der § 27-Meldeverordnung 2024
Am 1. Dezember 2024 ist die Verordnung des Boards der AQ Austria über Meldeverfahren für Studien ausländischer Bildungseinrichtungen 2024 in Kraft getreten.
Diese Verordnung regelt das Verfahren für die Meldung von hochschulischen postsekundären Bildungseinrichtungen aus EU oder EWR-Staaten (§ 27a HS-QSG) bzw. das Verfahren sowie die Kriterien für die Meldung von hochschulischen postsekundären Bildungseinrichtungen aus Nicht-EU oder Nicht-EWR-Staaten (§ 27b HS-QSG).
Weitere Informationen finden Sie hier.
AQ Austria ist Mitglied im Global Academic Integrity Network (GAIN)
Die wissenschaftliche und künstlerische Integrität ist seit der HS-QSG-Novelle 2024 ein wichtiges Qualitätsthema für die AQ Austria. Wir freuen uns, als Mitglied des Global Academic Integrity Networks (GAIN), das Thema nicht nur im österreichischen Kontext, sondern auch zusammen mit internationalen Expert*innen zu entwickeln.
Öffentliche Stellungnahme zu Verordnungsentwürfen des Boards der AQ Austria
Die Stellungnahmen zur öffentlichen Begutachtung der Verordnungsentwürfe der PrivH-AkkVO 2024, FH-AkkVO 2024 und der § 27-Melde-VO 2024 finden Sie hier.
Erneute Bestätigung der Mitgliedschaft der AQ Austria bei ENQA und Verlängerung der Registrierung im EQAR
Das Board der European Association for Quality Assurance in Higher Education (ENQA) hat in seiner Sitzung Mitte September 2024 die Mitgliedschaft der AQ Austria um fünf Jahre verlängert. Bereits Anfang Juli hatte das EQAR Review Committee die Registrierung der AQ Austria im European Quality Assurance Register (EQAR) ebenfalls um weitere fünf Jahre bestätigt.
Mit der finalen Entscheidung des ENQA-Boards wurde der AQ Austria nun offiziell bestätigt, dass ihre Verfahren den European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) entsprechen.
Die ENQA-Mitgliedschaft und die EQAR-Registrierung sind nun bis 2029 gültig.
Konferenz des European RPL Network
Die online Konferenz des European RPL Network fand an mehreren Tagen im November 2024, jeweils von 11:00-12:30 CET, statt:
- 5.11.2024 Understanding RPL: The what, why and how of RPL
- 6.11.2024 Navigating RPL: Leadership and Policy Perspectives in Europe
- 12.11.2024 Implementing RPL in Higher Education Institutions: Building a trust-based
culture - 13.11.2024 European collaboration for RPL: Sharing good practice within and across
borders
Mehr Informationen, Präsentationen und Aufzeichnungen der Sessions finden Sie hier.
Änderung der telefonischen Erreichbarkeit der AQ Austria
Aufgrund einer technischen Umstellung ändern sich ab dem 26. August 2024 alle Telefonnummern der AQ Austria.
Sie erreichen die Geschäftsstelle der AQ Austria unter den folgenden neuen Telefonnummern:
0664/78042262 und 0677/61495429.
Die neuen Telefonnummern unserer Mitarbeiter*innen entnehmen Sie bitte aus dieser Übersicht.
Bitte aktualisieren Sie Ihre Unterlagen entsprechend und verwenden Sie ab dem 26. August 2024 ausschließlich die neuen Telefonnummern für alle telefonischen Anfragen und Korrespondenzen.
Unsere bisherigen E-Mail-Adressen, Postanschrift und andere Kontaktdaten bleiben unverändert.
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Erfolgreiche Erneuerung der EQAR-Registrierung für die AQ Austria
Nach einem erfolgreichen Targeted Review durch die ENQA - European Association for Quality Assurance in Higher Education im Februar 2024 hat die AQ Austria nun auch ihre Registrierung im EQAR - European Quality Assurance Register erfolgreich erneuert.
Das EQAR-Review Committee stellte in seiner Sitzung Anfang Juli in Brüssel fest, dass die AQ Austria die Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im Europäischen Hochschulraum (ESG) erfüllt.
Alle Berichte und Entscheidungen der AQ Austria werden in der DEQAR - Database of External Quality Assurance Results veröffentlicht.
Die Erneuerung der Registrierung der AQ Austria im EQAR ist bis Mai 2029 gültig.
Jahrestagung 2024
Wissenschaftliche und Künstlerische Integrität
Ein Qualitätsmerkmal für den österreichischen Hochschulraum
Termin: Dienstag, 17.09.2024, 10:00 – 16:30, Registrierung ab 09:00
Ort: Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien
Tagungsbeitrag: € 170,- Studierende € 60,-
Anmeldung: unter folgendem Link (Anmeldefrist 10.09.2024)
Find the English event page here.
Wissenschaftliche und künstlerische Integrität steht derzeit im Fokus der öffentlichen und hochschulischen Aufmerksamkeit. Die Stärkung einer Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Integrität ist dabei zentral für die Qualität des österreichischen Hochschulraums und betrifft alle Hochschulsektoren, Akteur*innen und Ebenen. Die AQ Austria Jahrestagung 2024 wird diese verschiedenen Perspektiven mit Expert*innen aus nationaler und internationaler Sicht aufgreifen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
RPL Network Austria Tagung
Tagungsdokumentation
MEHR ANERKENNUNG FÜR ANERKENNUNG
1. Tagung des RPL Network Austria zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen
Termin: Dienstag, 23.04.2024, 10:00 – 16:00 Uhr, Registrierung ab 9.30 Uhr
Ort: FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
Mit seiner ersten Tagung ermöglichte das RPL Network Austria den sektorenübergreifenden Austausch zur Förderung einer RPL freundlichen Kultur und bot praxisnahe Workshops zu Beratung und Validierung, zur Gestaltung der Verfahren und zum Kompetenzaufbau derjenigen, die mit Anerkennungsfragen beschäftigt sind. Die Beispiele aus dem RPL Network Austria wurden durch Erfahrungen aus dem European RPL Network bereichert.
Eine Tagungsdokumentation mit Bildern und Präsentationen finden Sie hier.
Alle verfügbaren Präsentationen finden Sie gesammelt hier.
Fotos: AQ Austria, ©Ludwig Schedl
AQ Austria’s ENQA Review 2024
An ENQA Experts’ Panel visited AQ Austria from February 21 to 23. We thank Heli
Matissen, Durdica Dragojevic, Tim McIntyre-Bhatty and Adrian Korzeniowski for their
valuable feedback during the open and collegial talks. Thanks also to Fiona Crozier for the
smooth organisation on behalf of ENQA.
The involvement of external stakeholders and the commitment of employees created an
inspiring environment for knowledge exchange and insightful discussions among
participants.
On the second day of the visit, a particularly rewarding workshop was held on the
enhancement-oriented topic of internal quality management and professional
conduct (ESG 3.6). This session provided an open platform for participants to reflect on their
own work, address challenges, and explore innovative approaches for further development of
AQ Austria. The panel’s sharing of expertise and the collaborative work contributed to a
dynamic and constructive dialogue between the Panel and AQ Austria’s staff.
A concluding debriefing session provided finally an opportunity for reflections and the
sharing of valuable feedback through the ENQA-Panel. The insights gained during the review
serve as significant "food for thought”, inspiring further improvements and initiatives at AQ
Austria to stay committed to quality, continuous improvement, and to fostering a
culture of collaboration for the benefit of its stakeholders and the Austrian higher education
area.
ENQA-Panel and AQ Austria staff members.
Workshop: Qualitätssicherung von Micro-Credentials
Die AQ Austria bietet Workshops zur Qualitätssicherung von Micro-Credentials an. Damit wird ein sektorenübergreifender Erfahrungsaustausch zur internen Qualitätssicherung von Micro-Credentials ermöglicht und österreichische Hochschulen dabei unterstützt Micro-Credentials qualitätsgesichert zu entwickeln, durchzuführen und weiterzuentwickeln. Die Einladung und alle weiteren Informationen zum ersten Termin sind hier, zum zweiten Termin hier verfügbar.
Derzeit ist ein dritter Termin am Dienstag, 1. Oktober 2024, 11:00-16:00 geplant. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Stellungnahme AQ Austria zum Hochschul-Gesetzespaket 2024
Stellungnahme der AQ Austria zum Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Universitätsgesetz 2002 – UG, das Hochschulgesetz 2005 – HG, das Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz – HS-QSG, das Fachhochschulgesetz – FHG und das Privathochschulgesetz – PrivHG geändert werden.
Die Stellungnahme finden Sie hier.