Referent*innen

 Horea Balomiri

 Bereich Akkreditierung und Qualitätssicherungsverfahren, AQ Austria

Mag. Horea Balomiri studierte Politikwissenschaften und Philosophie an den Universitäten Wien und Bukarest sowie am Institut de Science Politiques de Paris. Er war Projektmitarbeiter der Universität Wien sowie Auslandslektor des Österreichischen Austauschdienstes. Für die AQ Austria ist er seit 2019 im Bereich Akkreditierung tätig, für den er auch das Thema der Akademischen Integrität betreut.

 

 Thomas Bieger

 President, AQ Austria

Prof. Dr. Thomas Bieger (1961) is the former President of the University of St. Gallen. He is a full professor of business administration with specialisation in tourism (1999) and director of the Institute for Systemic Management and Public Governance at the University of St. Gallen. He has held several guest Professorships at the University of Innsbruck and the Vienna University of Economics and Business and taught at Simon Fraser University in Vancouver, at the Università della Svizzera Italiana in Lugano and as a William Fraser Fellow at the University of Otago, Dunedin in New Zealand. From 2005 to 2010 he was Vice President and from 2011 to 2020 President of the University of St. Gallen and from 2016 to 2020 he was Chairman of the Swiss chamber of University Presidents. Since 2017 he has been a member of the Board of EFMD. Since 2020 he has been a member of the Board of AQ Austria and in January 2022 he was elected President of AQ Austria.

 

 Sonja Bjelobaba

 Centre for Research Ethics & Bioethics, Uppsala University and Vice-president

 of European Network for Academic Integrity (ENAI)

Sonja Bjelobaba is a Senior Lecturer in Research Ethics and project manager for the project Research ethics courses at CRB as well as a Senior Lecturer in Serbian, Croatian, Bosnian at the Department of Modern Languages the Uppsala University. Sonja Bjelobaba is a vice-president of the European Network for Academic Integrity (ENAI). 2020-2023 she co-ordinated the Erasmus+ strategic partnership project BRIDGE.

 

 Frances Blüml

 Expertin für Visualisierung und Visual Facilitation

 

Frances Blüml, M.A., ist Expertin für Visualisierung und Visual Facilitation. Als „Übersetzerin mit dem Stift“ bringt sie Wissen & Ideen mit Bild und Text auf den Punkt, um Kommunikation und Präsentation, Wissensvermittlung sowie Veränderungsprozesse zu unterstützen. Frances Blüml hat Kommunikations- und Sozialwissenschaften an der TU Chemnitz studiert und blickt auf langjährige Erfahrung als Projektmanagerin im Hochschul- und Non-Profit-Bereich sowie als Beraterin für Qualitätsentwicklung an Hochschulen zurück. Nähere Informationen: www.visuellgedacht.com

 

 Mairéad Boland

 Assistant Registrar, South East Technological University (Irland) und Mitglied
 des Boards der AQ Austria
 

Mairéad Boland, LL.B., LL.M. is Assistant Registrar in South East Technological University, where she manages elements of the institution’s internal quality assurance, including the approval, monitoring and review of programmes, as well as SETU’s thematic and service-area reviews. Prior to taking on this role, Mairéad worked with Quality and Qualifications Ireland (QQI), the Irish state agency for quality assurance of tertiary education and national qualifications authority, where she managed the implementation of the agency's regulatory and legislative responsibilities in relation to academic integrity. She was also responsible for QQI's programme of engagement with Irish professional statutory and regulatory bodies (PSRBs). During her time with QQI, Mairéad managed institutional monitoring and review processes as well as programme validation processes. Prior to working with QQI, Mairéad worked as a research associate at Friedrich-Alexander Universität in Erlangen, Germany, where she also lectured in legal translation at the Institut für Fremdsprachen bei der Friedrich-Alexander Universität. Mairéad has an LL.B. (ling. Ger.) from Trinity College Dublin and an LL.M. from Friedrich-Alexander Universität, Erlangen-Nürnberg. Mairéad has served as one of Ireland's national delegates on the Council of Europe Platform on Ethics, Transparency and Integrity in Education (ETINED) and has been a member of the Nursing and Midwifery Board of Ireland’s Education, Training and Standards Committee.

 

 Rosemarie Brucher

 Vizerektorin für Forschung & Leitung des Zentrums für Wissenschaft und
 Forschung, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Rosemarie Brucher ist Vizerektorin für Forschung an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK) und leitet das Zentrum für Wissenschaft und Forschung. Sie studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik in Wien und Leipzig. Vor ihrer Tätigkeit an der MUK war sie als Assistenzprofessorin für Theaterwissenschaft am Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz, an der Universität der Künste Berlin sowie von 2014 bis 2016 als Visiting Professor am German Department der New York University beschäftigt. Ihre Laufbahn umfasst renommierte Preise, Fellowships und Gastprofessuren, wie u. a. den Doc-Award der Universität Wien, das Research Fellowship des IFK Wien, die Käthe Leichter Gastprofessur der Universität Wien sowie das Max Kade Fellowship der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Performance Art, Subjekt- und Differenztheorie, Gender & Queer Studies sowie die Verschränkung von Kunst, Philosophie und Psychowissenschaften um 1900.

 

 Sabine Chai

 Geschäftsführerin, Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität

Sabine Chai studierte evang. Theologie, Sinologie und Religionswissenschaft an der Universität Wien sowie Kommunikationswissenschaft an der San Diego State University und der University of Maryland, College Park (Ph.D. 2013). 2010 ging sie als Assistant Professor of Communication an die Western Kentucky University und unterrichtete dort bis 2020. In Forschung und Lehre lag ihr Fokus auf Interkultureller Kommunikation und Forschungsmethodik. 2014 bis 2015 arbeitete sie an der Entwicklung und Umsetzung eines Trainingsprogramms für Implementation Science für Forscher des icddr,b (International Centre for Diarrhoeal Disease Research, Bangladesh). Ab 2015 war sie Scientific Advisor/Editor des Field Epidemiology Training Program, Bangladesh, einer Kooperation zwischen den U.S. CDC und dem Institute of Epidemiology, Disease Control and Research, Bangladesh. Seit April 2022 leitet sie die Geschäftsstelle der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität.

 

 Michael Draper

 Director of the Swansea Academy of Inclusivity and Learner Success &
 Professor of Legal Education, Swansea University (UK)

Professor Michael Draper PFHEA RLAUKAT has published widely in peer reviewed journals and book chapters on issues relating to academic integrity and assessment and has the following roles: He is the Institutional Lead for Academic Integrity at Swansea University UK and Co-Chair of the UK Welsh Integrity and Assessment Network, where he is a co-founder with the Welsh Higher Education regulator. Micheal further is a member of UK QAA Academic Integrity Advisory Group (contributing author to a number of QAA guidance notes and documents), a member of various committees of the European Network of Academic Integrity (ENAI), a consultant expert with the ETINED platform of the Council of Europe (CoE) where je assisted in drafting the 2022 CoE legal instrument on Countering Education Fraud and other initiatives of the ETINED platform. Michael further is a member of the Law Society Education and Training Committee, where his current focus is the use of Generative AI in legal practice. He is a solicitor of the Senior Courts of England and Wales (non-practising) and a UK Tribunal Judge.

 

 Eva Maria Freiberger

 Bereich Akkreditierung und Qualitätssicherungsverfahren, AQ Austria

Dr.in Eva Maria Freiberger ist seit 2015 als Verfahrens-/Projektmanagerin bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) tätig, wo sie unter anderem für die Durchführung von Akkreditierungsverfahren zuständig ist. Sie absolvierte an der Universität Wien ein Diplom- und Doktoratsstudium der Sprachwissenschaft. Ihr Dissertationsprojekt wurde durch ein DOC-Stipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sowie ein Forschungsstipendium gefördert und mit dem Award of Excellence ausgezeichnet. Während ihrer Studienzeit und unmittelbar nach ihrer Promotion war sie als Projektmitarbeiterin in unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten tätig. Zudem verfügt sie über Zertifikate auf dem Gebiet des Systemischen Coachings, der Organisationsentwicklung und des Projekt- und Personalmanagements.

 

 Elisabeth Gutjahr

 Rektorin, Universität Mozarteum Salzburg & Vizepräsidentin, Association
 Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen

Elisabeth Gutjahr vebrachte ihre Kindheit in Bonn und Genf. Sie studierte Rhythmik und Musiktheorie in Stuttgart und Köln. Mit 26 Jahren wurde sie Professorin an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen, wo sie ab 2006 als Rektorin tätig war. Seit 2018 ist sie Rektorin der Universität Mozarteum. Sie hatte bedeutende Positionen inne, darunter stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für musikalische Bildung im Deutschen Musikrat und Vizepräsidentin der AEC. Gutjahr ist eine erfolgreiche Librettistin mit Werken wie „Gesualdo“, „An der Schönen Blauen Donau“ und „Styx“. 2021 inszenierte sie Peer Gynt im Tiroler Festspielhaus Erl. Zudem veröffentlichte sie zahlreiche künstlerische und pädagogische Texte und Essays. 2023 schrieb sie Prolog und Epilog für die barocke Oper „Dido und Aeneas“, die in Siena großen Erfolg hatte. Ihr Werk umfasst auch Hörspiele und Gedichtzyklen wie „Tractatus logico-poeticus“.

 

 Elisabeth Haslinger-Baumann

 Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, FH Campus Wien

FH-Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Haslinger-Baumann, DGKP ist seit 2022 Vizerektorin für Forschung und Entwicklung an der FH Campus Wien. Sie ist Mitglied der FHCW-Ethikkommission und Vorstandsmitglied der österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität.

Sie absolvierte das Studium der Philosophie mit Fokus Ethik, Studium der Politikwissenschaft mit Fokus Sozialpolitik und Doktoratsstudium der Pflegewissenschaft mit Fokus Theorie-Praxistransfer, ist Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Tätigkeit im In- und Ausland. 

Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Active and Assisted Living, Digitalisierung und Gesundheit, Theorie-Praxistransfer und Evidence-based Nursing. Aufbau und Leitung des Zentrums für Angewandte Pflegeforschung an der FH Campus Wien und Lehre im Department für Angewandte Pflegewissenschaft. Davor interimistische Leiterin und Forschende im Forschungsinstitut des Wiener Roten Kreuz. Aufbau Pflegeforschung.

 

 Werner Hauser

 Fachbereichskoordinator für Recht, FH JOANNEUM & Vorsitzender

 der Beschwerdekommission der AQ Austria

Mag. Dr. Werner Hauser ist Fachhochschul-Professor für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht und Fachbereichskoordinator für Recht an der FH JOANNEUM GmbH sowie Honoraprofessor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Er verfasste zahlreiche Publikationen zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht, zum Gesundheitsrecht sowie zum Bildungs-, Hochschul- und  Wissenschaftsrecht andererseits; umfassende Lehrtätigkeit im (Fach-)Hochschul- und Universitätsbereich.

 

 Alwine Hofstetter

 Stabstelle Rechtliche Angelegenheiten und Meldung ausländischer Studien,

 AQ Austria

Mag.a Dr.in Alwine Hofstetter studierte Rechtswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz und leitete nach ihrer Tätigkeit als Vertragsassistentin am Institut für Staatsrecht und Politische Wissenschaften der Johannes Kepler Universität Linz das Personal- und Rechtsbüro der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz in der Funktion als stellvertretende Universitätsdirektorin.

Alwine Hofstetter ist seit 2014 ist bei der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) als Stabstelle für Rechtliche Angelegenheiten und für die Meldung ausländischer Studien tätig.

 

 Peter Holzer

 Vorsitzender der Ombudsstelle für Gute Wissenschaftliche Praxis
 Medizinische Universität Graz

Promoviert in Biologie und Biochemie und habilitiert in Neuropharmakologie wurde Peter Holzer als Universitätsprofessor für Experimentelle Neurogastroenterologie an der Medizinischen Universität Graz berufen. In seiner Forschung befasste er sich mit der Wechselwirkung von Nervensystem und Verdauungstrakt und ihrer Bedeutung für Bauchschmerz und mentale Störungen. Einjährige Forschungsaufenthalte in UK (Cambridge) und USA (Los Angeles) erweiterten sein wissenschaftliches Oeuvre. Für seine Erkenntnisse wurde Peter Holzer vielfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Masters Award for Basic Research in Digestive Sciences der American Gastroenterological Association. Er ist Fellow of the British Pharmacological Society und Mitglied der Academia Europaea. Außerdem war er langjähriger Dekan für Doktoratsstudien und ist gegenwärtig Vorsitzender der Ombudsstelle für gute wissenschaftliche Praxis an der Medizinischen Universität Graz.

 

 Raffael Iturrizaga

 Stab Forschung (Wissenschaftliche Integrität), ETH Zurich

Geboren im Jahr 1963 in Berlin, studierte er Biologie und Philosophie in Gießen und Konstanz und promovierte anschließend in Moralphilosophie an der Universität Konstanz. Nach seiner Promotion war er als Philosophielehrer an der Kantonsschule Kreuzlingen tätig. Seit 2001 ist er Mitarbeiter im Stab des Vizepräsidenten für Forschung an der ETH Zürich, wo er unter anderem für das akademische Reporting, die Verwaltung von Sondervermögen sowie als Sekretär für die ETH-Ethikkommission und die Kommission für gute wissenschaftliche Praxis verantwortlich war. Derzeit leitet er die Fachstelle für wissenschaftliche Integrität. Seit 2013 ist er zudem Mitglied der Kantonalen Ethikkommission Zürich.

 

 Andreas Janko

 Vizerektor für Lehre und Studierende, Johannes Kepler Universität Linz und
 Mitglied des Boards der AQ Austria

Dr. Andreas Janko wurde – mit Wirkung vom 1.10.2004 – zum Uni­ver­sitätsprofessor für Öffentliches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) bestellt. Er ist stellvertretender Vorstand des Instituts für Staatsrecht und Politische Wissen­schaften, Leiter der dortigen Abteilung für Staatsorganisations- und Staatsfinanzrecht und Vorstand des Instituts für Universitätsrecht. Janko`s Forschungsinteressen betreffen in erster Linie staatsorganisationsrechtliche Frage­stellungen, insbesondere das Recht der parlamenta­rischen Kontrolle durch Untersuchungs­ausschüsse und Rechnungs­höfe. In diesem Zusammenhang verfügt er auch über praktische Erfahrungen als Vertrau­ens­­person von Auskunftspersonen vor Untersuchungsausschüssen des Nationalrats und verschiedener Landtage. In den letzten Jahren wurde überdies das (öffent­lich-rechtliche) Uni­versitätsrecht zu einem immer relevanter werdenden Tätigkeits­schwer­punkt. Im Rahmen der universitären Selbstverwaltung gehört Janko seit 1.10.2023 (wieder) dem Rektorat der JKU an. Wie bereits von 1.10.2015 bis 30.9.2019 (im Rektorat Lukas I) bekleidet er das Amt des Vizerektors für Lehre und Studierende und ist erster Stellvertreter des Rektors. Nach der Satzung der JKU ist Janko damit in Personalunion auch „studien­recht­liches Organ“ und in dieser Funk­tion für den Vollzug des Studienrechts gegenüber allen Studierenden der Universität verant­wort­lich.

 

 Dietlinde Kastelliz

 Bereichsleitung Audit, Beratung und Evaluation, AQ Austria

Dietlinde Kastelliz leitet seit 2013 den Bereich „Audit, Beratung und Evaluation“ der AQ Austria und entwickelt Qualitätssicherungsverfahren und Beratungsangebote für Hochschulen aller Sektoren. Davor arbeitete sie u.a. im Bildungs- und Hochschulbereich in Kroatien, der Ukraine und Kirgistan sowie an der Universität Graz. Dietlinde Kastelliz studierte Translationswissenschaft (Russisch und Englisch) sowie Deutsch als Fremdsprache an der Universität Graz und Personalentwicklung an der Technischen Universität Kaiserslautern.

 

 Ulrike Najar

 Bereich Analysen und Entwicklung, AQ Austria

Dr.in Ulrike Najar ist Expertin für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Hochschulbildung und in der AQ Austria im Bereich Analysen und Entwicklung tätig. Sie ist für die Erstellung von Analysen und Berichten zuständig und beschäftigt sich u.a. mit wissenschaftlicher und künstlerischer Integrität sowie mit der Thematik Personal an österreichischen Hochschulen. Sie absolvierte ihr Magisterstudium an der Universität Leipzig und promovierte an der University of Glasgow zur Thematik interkultureller Bildung. Ihre Promotion wurde mit summa cum laude ausgezeichnet. Ulrike war langjährig als Studiengangsleiterin und Lehrer*innenausbilderin an der University of Melbourne tätig sowie in der Qualitätssicherung von Schulbildung im internationalen Raum.

 

 Yvonne Overdevest 

 Senior policy advisor, Accreditation Organisation of the Netherlands and

 Flanders & Co-Chair of the ENQA working group on academic integrity

Yvonne Overdevest is senior policy advisor at NVAO, Netherlands, where she coordinates accreditation activities at programme and institutional level. Her special interests are academic integrity, teacher training, training of QA professionals, and internationalisation. She is a member of ENQA’s working group on academic integrity and has recently been involved in establishing policy and producing a framework for work-based learning.

Yvonne Overdevest worked at universities in various countries for twenty years before moving into QA. She taught intercultural communication and English for specific purposes to students of engineering, healthcare, communications, political sciences, business and marketing, and ICT. Though Yvonne now works in QA, she still teaches when possible, in order to follow developments in education that can inform her work in QA.

 

  Jürgen Petersen

 Geschäftsführer, AQ Austria

Studium der Geographie, Politikwissenschaft sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften an der Universität Göttingen, University College Dublin. Abschluss Diplom-Geograph. 2007 Promotion in Politikwissenschaft an der Universität Göttingen. Forschungstätigkeiten/-aufenthalte: Universität Zürich, University of Michigan, Ann Arbor. 2007-11 Post-doc Institut für Politikwissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/M. 2011-19 Referent, stellv. Geschäftsführer Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA Hannover). 2016-18 Chair European Consortium for Accreditation in Higher Education (ECA). Seit Dezember 2019 Geschäftsführer der AQ Austria.

 

 Markus Petsche

 Professor am Legal Department und Vorsitzender des University Disciplinary
 Committee der Central European University

Markus Petsche ist Professor am Institut für Rechtswissenschaften der Central European University (CEU) in Wien. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen in den Bereichen internationale Schiedsgerichtsbarkeit und Prozessführung, internationales Handelsrecht und ADR. Vor Beginn seiner akademischen Laufbahn arbeitete Markus Petsche als stellvertretender Referent im Sekretariat des Internationalen Schiedsgerichtshofs der Internationalen Handelskammer und als Rechtsanwalt in der Abteilung für internationale Schiedsgerichtsbarkeit von Gide Loyrette Nouel (beide in Paris). Er ist Panelmitglied bei mehreren Schiedsinstitutionen und fungiert regelmäßig als Schiedsrichter und Mediator in internationalen Wirtschaftsstreitigkeiten. Er verfügt über Rechtsabschlüsse der Universität Paris I Panthéon Sorbonne (Maîtrise, DEA), der New York University School of Law (LL.M.) und des European University Institute (Ph.D.). Derzeit hat er den Vorsitz des Disziplinarkomitees seiner Universität inne.

 

 Elmar Pichl

 Sektionschef, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 

Elmar Pichl wurde 1973 in Graz geboren, studierte Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität und war als wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für öffentliches Rechttätig. 1999 leitete er die Flüchtlings- bzw. Wiederaufbauprogramme von World University Service Austria in Mazedonien bzw. Kosovo. 2000 bis 2006 agierte er in der ÖVP-Bundespartei in verschiedenen Funktionen (zuletzt als Abteilungsleiter) und wechselte Anfang 2007 in das Wissenschaftsressort – wo er zuerst als Kabinettchef für Bundesminister Dr. Johannes Hahn tätig war, in Folge als stv. Sektionsleiter der Hochschulsektion. Seit 1. August 2013 leitet er die Hochschulsektion. Weitere Funktionen sind: Aufsichtsratsvorsitzender der OeAD-GmbH, Mitglied im Steirischen Forschungsrat, Mitglied der Generalversammlung der AQ Austria sowie Mitglied des Kuratoriums der GeoSphere Austria.

 

 Alina Rieder

 Studentin, Universität Wien

Alina Rieder studiert derzeit Rechtswissenschaften und Bildungswissenschaften an der Universität Wien. Sie ist Teil des FLINTA*-Förderungs- und Vernetzungsprogramms She*Talks am Wiener Juridicum und organisiert im Rahmen dessen Vorträge und Workshops. Das Projekt möchte einen Beitrag dazu leisten veraltete Geschlechterrollen zu hinterfragen und aufzubrechen. Als Mitbegründer*in der Mietrechts Law Clinic möchte sie einen besseren Zugang zu mietrechtlicher Beratung schaffen und praxisnahes Arbeiten an die Universität bringen. Berufserfahrung konnte sie bei einer Wiener Wirtschaftskanzlei und als Buchhalterin bei dem gemeinnützigen Verein Grow Together sammeln. In ihrer Freizeit arbeitet sie gerne an Texten, welche sie ab und an auch veröffentlicht.

 

 Anna-Katharina Rothwangl

 Leiterin der Ombudsstelle für Studierende, Bundesministerium für Bildung,

 Wissenschaft und Forschung

Anna-Katharina Rothwangl studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien und verbrachte ein Semester an der Université de Franche-Comté in Besanҫon, Frankreich. Nach Abschluss ihres Studiums absolvierte sie das Gerichtsjahr im Oberlandesgerichts-Sprengel Wien.  Nach der Teilnahme am Fashion Management-Traineeprogramm bei Peek & Cloppenburg übernahm sie eine Abteilung im Verkauf bei Peek & Cloppenburg. Seit 2016 ist sie als Juristin bei der Ombudsstelle für Studierende tätig. Seit Mai 2023 leitet sie die Ombudsstelle für Studierende. Als permanentes Vorstandsmitglied im European Network of Ombuds in Higher Education (ENOHE) ist sie international mit Ombudsstellen an hochschulischen Bildungseinrichtungen im Austausch.

 

 Falk Schrödl

 ao. Universitätsprofessor für Anatomie und Ombudsperson für gute wissen-
 schaftliche Praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Spezialisierung im Fachgebiet Anatomie mit Grundlagenforschung zu Steuerung von Versorgungsmechanismen im Auge. Nach Wechsel an die Paracelsus Medizinische Universität Salzburg seit 2016 Ombudsmann für gute wissenschaftliche Praxis.

 

 Pamela Scorzin

 Prodekanin im Fachbereich Design, Fachhochschule Dortmund

Prof.in Dr.in Pamela Scorzin M.A., geboren 1965 in Vicenza, Italien, absolvierte ihr Studium der Europäischen Kunstgeschichte, Philosophie, Geschichte sowie Anglistik/Amerikanistik an den Universitäten Stuttgart und Heidelberg. Im Jahr 1992 erwarb sie den akademischen Grad der Magistra Artium und promovierte 1994 an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg zum Doktor der Philosophie. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin erfolgte im Jahr 2001 ihre Habilitation am Fachbereich Architektur der Technischen Universität Darmstadt. Anschließend übernahm sie verschiedene Dozentenpositionen und vertrat Professuren an den Universitäten Siegen und Frankfurt am Main sowie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Gleichzeitig betätigte sie sich frei als Theoretikerin/ Autorin/ Übersetzerin für Kunst, Design und Medien. Seit 2006 ist sie Mitglied der AICA. Darüber hinaus bekleidet sie seit 2008 die Professur für Kunstwissenschaft und Visuelle Kultur an der FH Dortmund, seit 2020 ist sie außerdem Prodekanin des Fachbereichs Design. Sie schreibt aktuell für das KUNSTFORUM International und veröffentlichte zahlreiche internationale Artikel (in deutscher, englischer, französischer und polnischer Sprache) zur Kunst- und Kulturgeschichte vom 17. bis zum 21. Jahrhundert.

 

 Katharina Soukup-Altrichter

 Vizerektorin für Lehre und Forschung, Pädagogische Hochschule OÖ

Dr.in phil. Katharina Soukup-Altrichter absolvierte das Lehramtsstudium Volksschule an der Pädagogischen Akademie des Bundes in Wien, 1993 Promotion zur Dr.in phil. (Pädagogik und Politikwissenschaften) an der Universität Wien, Ausbildung zur systemische Organisationsberaterin. Langjährige Tätigkeit als Volksschullehrerin und in der Lehrer*innenaus-, Fort- und Weiterbildung. 2009 Ernennung zur Professorin im Planstellenbereich der Pädagogischen Hochschule OÖ. Seit 2012 Vizerektorin für Lehre und Forschung an der Pädagogischen Hochschule OÖ Arbeitsschwerpunkte: Lehrerbildung, Forschung in der Lehrerbildung, Aktionsforschung, qualitative Forschungsmethoden, Unterrichts-, Schul- und Organisationsentwicklung. Publikationen zu Konzepten, Befunden und Trends in der Lehrer*innen-bildung und Lehrer*innenfortbildung in Österreich; zum Thema Lernen in der Lehrer*innenbildung durch Forschung; zum Thema Entwicklung durch Aktionsforschung: Praktiker*innen als Forscher*innen und Mitarbeit an den Nationalen Bildungsberichten 2015 (Kapitel »Die österreichische Volksschule«) und 2018 (Kapitel Lehrer*innenfortbildung). Seit September 2019 ist sie Vorsitzende der „Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen. Weitere Informationen.

 

 Petra Szucsich

 Kompetenzzentrum MINT & Digitalität (K:MID), Pädagogische Hochschule
 Wien

Mag.a Petra Szucsich, MSc ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum MINT und Digitalität (K:MID) an der Pädagogischen Hochschule Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Lehren und Lernen mit neuen Medien, Medienbildung, Fremdsprachen-
didaktik, Schulentwicklung, Digitalität und Nachhaltigkeit, sowie Künstliche Intelligenz im Bildungsbereich. Sie war und ist an verschiedenen nationalen und internationalen Projekten beteiligt, darunter EKT (Educational Knowledge Transfer) und TAP TS (Teacher Academy Project – Teaching Sustainability). Zur Unterstützung der Geräteinitiative im Rahmen des 8-Punkte-Plans leitete sie von September 2021 bis Jänner 2022 das vom BMBWF geförderte Projekt „Digital LEVEL-UP Licence“. Von 2021 bis Juli 2023 leitete sie das Teilprojekt SEB (Schulentwicklungsbegleitung) im Projekt CHANGE! EDU-MINDSET FOR FUTURE, gefördert vom Digifonds der AK Wien.

 

 Eva Werner

 Vice-President, AQ Austria

Prof.in (FH) em. Mag.a Eva Werner is Professor and Rector emerita of the IMC University of Applied Sciences (UAS), Krems. Her professional experiences comprise among others teaching and lecturing at several Higher Education institutions in Austria and abroad (e.g. Finland, France, Sweden, Azerbaijan), projects and seminars in internationalisation of the curriculum and curriculum development. From 2005 to 2009, Eva Werner was Vice-Rector and from 2010 to January 2019, Rector of the IMC UAS, Krems. She was a Bologna expert, a member of the General Assembly of AQ Austria, as well as of the Board of the Association of Austrian Universities of Applied Sciences and chairperson of the Working group for Internationalisation of Austrian UAS. Even though retired from active university life since 2019, Eva Werner is still active as auditor in institutional audits and accreditations for European and international HEIs. In 2020, she was elected Deputy-Chair of the Accreditation Board of the Australian accreditation agency THE-ICE and in March 2022 Vice-President of AQ Austria.

 

 Agnes Witzani

 Bereich Analysen und Entwicklung, AQ Austria

Mag.a Agnes Witzani ist Expertin für Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Hochschulbildung und in der AQ Austria als interimistische Leitung des Bereichs Analysen und Entwicklung tätig. Sie arbeitet aktuell zu Fragen der Qualitätssicherung von Micro-Credentials, Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen sowie wissenschaftlicher und künstlerischer Integrität. Davor war sie unter anderem für die Durchführung von Akkreditierungsverfahren im In- und Ausland als Verfahrens- und Projektmanagerin im Bereich Akkreditierung zuständig und sammelte Erfahrungen in der Hochschulverwaltung und im Bereich der internationalen Bildungskooperationen einer österreichischen Fachhochschule. Agnes Witzani studierte Wirtschaftswissenschaften Sozioökonomie an der Wirtschaftsuniversität Wien und an der Universitat de València (Spanien) sowie Slawistik (Slowakisch) an der Universität Wien und Univerzita Komenského v Bratislave (Slowakei).