Jahrestagung 2025
Programm
Ab 09:00 Registrierung
und informelle Vernetzung bei Kaffee und Gebäck
10:00 - 10:10 Begrüßung
Eva Werner, Präsidentin, AQ Austria
10:10 - 10:20 Impuls zur sektorenübergreifenden Verankerung einer Kultur der wissenschaftlichen Integrität und künstlerischen Integrität
Elmar Pichl, Sektionschef, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
10:20 - 10:35 Stand und Herausforderungen der Qualitätssicherung zur wissenschaftlichen Integrität und künstlerischen Integrität an österreichischen Hochschulen
Jürgen Petersen, Geschäftsführer, AQ Austria
10:35 - 11:05 Die ÖAWI stellt vor: Aktuelle Entwicklungen, Maßnahmen und Initiativen
Sabine Chai, Geschäftsführerin, Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI)
mit Vertreter*innen der Hochschulsektoren
Elisabeth Haslinger-Baumann, Hochschule Campus Wien
Robert Rebitsch, Uni Innsbruck
Dorothea Kölblinger, Paracelsus Medical University
11:05 - 11:15 Raumwechsel
11:15 - 12:15 Ein Blick in die Praxis I
Vier parallel stattfindende Sessions
Session 1: "Integrating integrity" - Integrität als Qualitätsdimension
Workshop - Sky Stage (19. Stock)
Karl Ledermüller, Leiter Abteilung für Evaluierung und Qualitätsentwicklung, Wirtschaftsuniversität Wien
Oliver Vettori, Dean of Accreditations & Quality Management, Direktor Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport, Wirtschaftsuniversität Wien
Moderation: Bernadette Maul, AQ Austria
Session 2: Konkrete Einblicke in den Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI)
Kurzvorträge & Diskussion - Auditorium
Digitale Souveränität sichern – Qualität gestalten im KI-Zeitalter
Jeanna Nikolov-Ramirez, Stellvertretende Leiterin Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung, Fachhochschule des BFI Wien
Evamaria Schlattau, Stellvertretende Geschäftsführerin, Fachhochschule des BFI Wien
Simone Davidsen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen, FHG – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol
Moderation: Antonia Hofstätter, AQ Austria
Session 3: Perspektiven auf künstlerische Integrität in Forschung und Lehre
Kurzvorträge & Diskussion - Business Stage 1.1
Eugen Banauch, Leiter Abteilung Forschungsmanagement, Universität Mozarteum Salzburg & Vertreter Forum Forschung, uniko
Thomas Ballhausen, Universitätslektor und Leiter der Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Universität Mozarteum Salzburg
Leander Gussmann, Artistic Research Center (ARC), mdw – University of Music and Performing Arts Vienna
Moderation: Dietlinde Kastelliz, AQ Austria
Workshop - Business Stage 1.3
Sybille Roszner, Leitung Stabstelle Qualitätsmanagement und Personalentwicklung, Pädagogische Hochschule Wien
Moderation: Marlis Hamminger, AQ Austria
12:15 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 13:45 Kurzvortrag zur wissenschaftspolitischen Perspektive auf das Thema Wissenschaftliche Integrität und Künstlerische Integrität
Eva-Maria Holzleitner, Bundesministerin für Frauen, Wissenschaft und Forschung
13:45 - 14:30 Keynote: Using student perspectives to strengthen institutional strategies for academic integrity & ethical practice
Deirdre Stritch, Education & Training Consultant, University College Dublin
14:30 - 14:50 Raumwechsel & Kaffeepause
14:50 - 15:50 Ein Blick in die Praxis II
Vier parallel stattfindende Sessions
Workshop - Sky Stage (19. Stock)
Maria Fürstaller, Vorsitzende der Ethikkommission, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien
Georg Hochfellner, Leiter Akademische Hochschulentwicklung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien
Moderation: Caroline Bischof, AQ Austria
Session 6: Integrität und Qualitätssicherung
Kurzvorträge & Diskussion - Auditorium
A holistic strategy for a culture of integrity
Susanne Oechsner, Center for Strategic Development in Education, Technische Universität Wien
Marjo Rauhala, Senior Advisor for Research Ethics and Head of Service Unit of Responsible Research Practices, Technische Universität Wien
Stärkung von Integrität in der Angewandten Forschung – Erkenntnisse aus 5 Jahren MCI Ethikkommisson
Stephan Schlögl, Professor für Human-Centered Computing, Forschungskoordinator für Management & Gesellschaft, Vorsitz Ethikkommission, MCI Management Center Innsbruck – Internationale Hochschule
Moderation: Horea Balomiri, AQ Austria
Session 7: Gesamtheitliche Ansätze zur künstlerischen Integrität
Kurzvorträge & Diskussion - Business Stage 1.1
Kunst als reflexive Praxis: Überlegungen zur hochschulischen Rahmung künstlerischer Integrität
Bernhard Achhorner, Leitung Forschungsservice, Stella Vorarlberg Privathochschule für Musik
Über selbstbestimmte und selbstverpflichtete künstlerische Praxis und Redlichkeit
Alexander Damianisch, Leitung Bereich Support Art and Research, Universität für angewandte Kunst Wien
Martina Schöggl, Leitung Stabsstelle Universitätsentwicklung und Qualitätskultur, Universität für angewandte Kunst Wien
Moderation: Maria Weber, AQ Austria
Session 8: Integritätsnetzwerke effizient nutzen
Workshop - Business Stage 1.3
Sabine Chai, Geschäftsführerin, Österreichische Agentur für Wissenschaftliche Integrität (ÖAWI)
Anna-Katharina Rothwangl, Leiterin der Ombudsstelle für Studierende, Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung (BMFWF)
Moderation: Ulrike Najar, AQ Austria
15:50 - 16:00 Raumwechsel
16:00 - 16:30 Abschlussgespräch: Reflexion und Ausblick
Rosemarie Brucher, Vizerektorin für Forschung & Leitung des Zentrums für Wissenschaft und Forschung, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
Jakob Woisetschläger, Vorsitzender der Doctoral School Maschinenbau, Technische Universität Graz
Barbara Jeitler, Studierende, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Campus Wien
Moderation: Micha Teuscher, Vizepräsident, AQ Austria
Ab 16:30 Thematischer Austausch und Vernetzung bei Getränken und Häppchen
Tagungsmoderation: Agnes Witzani, Bereichsleiterin Analysen und Entwicklung, AQ Austria
Graphic Recording: Frances Blüml, Expertin für Visualisierung und Visual Facilitation, visuell.gedacht.
Anmeldung
Die Anmeldung zur Jahrestagung ist hier möglich (Anmeldefrist: 09.09.2025). Der Tagungsbeitrag beträgt € 170,-. Für Studierende gibt es einen ermäßigten Tarif von € 30,-.