Jahrestagung 2024

Programm

Aktuelle Informationen zur Durchführung der AQ Austria Jahrestagung:
Die Jahrestagung der AQ Austria wird morgen im Tech Gate Vienna stattfinden. Zusätzlich übertragen wir das Vormittagsprogramm per Livestream und würden uns sehr freuen, wenn Sie sich um 10:00 online zur Tagung zuschalten. Hier finden Sie den Livestream.

 

Ab 09:00 Registrierung

und informelle Vernetzung bei Kaffee und Gebäck

10:00 - 10:20 Eröffnung & Begrüßung

Videogrußbotschaft von Martin Polaschek, Bundesminister, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Thomas Bieger, Präsident, AQ Austria

10:20 - 10:30 Impulsvortrag: Visionen für eine starke Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Integrität im österreichischen Hochschulraum

Alina Rieder, Studentin, Universität Wien

10:30 - 11:00 Keynote: A whole-level approach to academic integrity: Structures and processes for ethics, transparency and integrity in higher education institutions

Michael Draper, Director of the Swansea Academy of Inclusivity and Learner Success, Swansea University (UK) & Co-Chair of the UK Welsh Integrity and Assessment Network, Member of the UK QAA Academic Integrity Advisory Group, Council of Europe ETINED Expert

11:00 - 12:15 Podiumsgespräch: Auf dem Weg zu einer Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Integrität im österreichischen Hochschulraum

  • Mairéad BolandAssistant Registrar, South East Technological University (Irland) und Mitglied des Boards der AQ Austria
  • Rosemarie Brucher, Vizerektorin für Forschung & Leitung des Zentrums für Wissenschaft und Forschung, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien
  • Sabine Chai, Geschäftsführerin, Österreichische Agentur für wissenschaftliche Integrität
  • Peter Holzer, Vorsitzender der Ombudsstelle für Gute Wissenschaftliche Praxis, Medizinische Universität Graz
  • Elmar Pichl, Sektionschef, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 
  • Alina Rieder, Studentin, Universität Wien

Moderation: Eva Werner, Vizepräsidentin, AQ Austria

12:15 - 13:30 Mittagspause

13:30 - 15:00 Vier parallel stattfindende Foren

Forum 1: Institutionelle Strategien für eine Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Integrität 

 

Das Forum widmet sich den aktuellen Herausforderungen für die institutionelle Verankerung einer Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Integrität an österreichischen Hochschulen mit einem Blick auf rezente Entwicklungen in dem Bereich und mögliche Strategien im Umgang damit. Im Vordergrund soll dabei die Frage stehen, wie wissenschaftliche und künstlerische Integrität als Teil des Qualitätsmanagementsystems einer Hochschule verankert werden kann.

  • Welche Rolle spielt wissenschaftliche und künstlerische Integrität gesamtheitlich auf institutioneller Ebene an Hochschulen in Österreich?
  • Welche spezifischen Herausforderungen sind an die Verankerung von wissenschaftlicher und künstlerischer Integrität in Hochschulen gebunden?
  • Welche Strukturen und Instrumente des Hochschulsystems, sowie Einrichtungen, Stakeholder und Verfahrensregeln unterstützen diesen Prozess?
  • Wie können Regulatorien (Statuten, Satzungen, Richtlinien) so weiterentwickelt werden, dass sie über die gute wissenschaftliche Praxis hinaus gehen?
  • Integration in Qualitätssicherung und -entwicklung

Elisabeth Haslinger-Baumann, Vizerektorin für Forschung und Entwicklung, Mitglied der Ethikkommission für Forschungsaktivitäten & Vorstandsmitglied der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität, FH Campus Wien

Raffael Iturrizaga, Stab Forschung (Wissenschaftliche Integrität), ETH Zurich

Markus Petsche, Professor am Legal Department und Vorsitzender des University Disciplinary Committee der Central European University

Moderation: Horea Balomiri, AQ Austria

Forum 2: Academic integrity in AI-enhanced teaching & learning environments

This forum will be held in English.

This forum focuses on the dynamic relationship between artificial intelligence (AI), ethics and academic integrity in higher education settings. By moving forward from the “doom or gloom” discourse around the use of AI, this session acknowledges the opportunities AI can bring to education while also recognising the challenges and risks, the interplay between new technologies and the principles of academic integrity can create. Specifically, the session will raise the questions of

  • Which strategies can foster a culture of integrity in an AI-enhanced educational environment and
  • How can institutions proactively support students and staff in using AI ethically and productively?

The forum will engage with national and international experts on the ethical use of AI in higher education settings, with a focus on teaching, learning & assessment in particular. Lightning talks and interactive discussions will cover new paradigms around the ethical use of AI in academic writing and the development of policies that promote inclusive settings, without limiting opportunities for innovation. By the end of the session, participants will have discussed holistic approaches to AI implementation, which can foster and shape academic integrity preventatively and positively.

Sonja Bjelobaba, Centre for Research Ethics & Bioethics, Uppsala University and Vice-president of European Network for Academic Integrity (ENAI)

Petra Szucsich, Kompetenzzentrum MINT & Digitalität (K:MID), Pädagogische Hochschule Wien

Moderation: Ulrike Najar, AQ Austria

Forum 3: Wissenschaftliches Fehlverhalten: Rechtsrahmen, Umgang und Prävention in Studium und Lehre

 

In diesem Forum steht das wissenschaftliche Fehlverhalten im Fokus: Ausgehend von der Novellierung 2024 und einer Darstellung des seit Juli dieses Jahres geltenden Rechtsrahmens wird anhand von Kurzvorträgen der Blick auf den Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten in der hochschulischen Praxis gerichtet und konkrete Beispiele aus der Praxis werden aus juristischer Perspektive präsentiert. Anschließend wird der Frage nachgegangen, welche Präventionsmöglichkeiten bezugnehmend auf die gesetzlich vorgesehene Kultur der wissenschaftlichen Redlichkeit und Qualität bestehen.


Im Rahmen einer Diskussionsrunde mit Expert*innen aus allen Hochschulsektoren werden folgende Fragen aufgegriffen und gemeinsam erörtert:

  • Was sind Kernprobleme von wissenschaftlichem Fehlverhalten an österreichischen Hochschulen und wie werden diese erkannt?
  • Welche Schritte nehmen Hochschulen um wissenschaftliches Fehlverhalten national und länderübergreifend zu verfolgen? Welche Handlungsspielräume haben Institutionen hier?
  • Welche Rolle können zentrale Meldemechanismen, wie z.B., Monitoring-Systeme, spielen um wissenschaftliches Fehlverhalten besser zu verstehen und zu verfolgen?
  • Wie kann die Prävention von wissenschaftlichem Fehlverhalten in Lehre und Lernen gestärkt werden?

Werner HauserFachbereichskoordinator für Recht, FH JOANNEUM und Vorsitzender der Beschwerdekommission der AQ Austria (Online-Zuschaltung)

Andreas Janko, Vizerektor für Lehre und Studierende, Johannes Kepler Universität Linz und Mitglied des Boards der AQ Austria

Anna-Katharina RothwanglLeiterin der Ombudsstelle für Studierende, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Falk Schrödl, ao. Universitätsprofessor für Anatomie und Ombudsperson für gute wissenschaftliche Praxis, Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg

Katharina Soukup-Altrichter, Vizerektorin für Lehre und Forschung, Pädagogische Hochschule OÖ

Moderation: Alwine Hofstetter, AQ Austria

Forum 4:  Integrität im künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb: Herausforderungen für Kunsthochschulen und -universitäten

 

Mit dem Hochschulrechtspaket 2024 wurde Integrität im wissenschaftlichen, aber auch im künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb als zentrales Qualitätsmerkmal für den österreichischen Hochschulraum aufgenommen und im HS-QSG für alle Hochschultypen verankert. Diese soll über die Einhaltung guter wissenschaftlicher bzw. künstlerischer Praxis hinaus eine Kultur der wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Redlichkeit und Qualität umfassen. Nähere RegeIungen zur Integrität im wissenschaftlichen bzw. künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb sind nun auch verpflichtend in den Satzungen der Hochschulen und Universitäten aufzunehmen.

In diesem Forum steht der künstlerische Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb im Zentrum. Wir diskutieren, welche spezifischen Fragestellungen und Herausforderungen sich im Kontext von Integrität für Kunsthochschulen und -universitäten ergeben.

 

Folgende Fragen stehen im Fokus:

  • Welche Strukturen und Instrumente bedarf es, um Integrität im künstlerischen Studien-, Lehr- und Forschungsbetrieb sicherzustellen?
  • Inwieweit sind Instrumente zur Sicherstellung der guten wissenschaftlichen Praxis auch auf die künstlerische Forschung und die künstlerische Praxis übertragbar?
  • Was braucht es, um über gute wissenschaftliche bzw. künstlerische Praxis hinausgehend eine Kultur der wissenschaftlichen und künstlerischen Redlichkeit und Qualität an Kunsthochschulen und -universitäten zu etablieren?
  • Wie lässt sich künstlerische Integrität definieren und worin unterscheidet sich künstlerische Integrität von wissenschaftlicher Integrität?
  • Welche Herausforderungen ergeben sich für Hochschulen und Universitäten durch den Einsatz von KI in der Kunst?

Rosemarie Brucher, Vizerektorin für Forschung & Leitung des Zentrums für Wissenschaft und Forschung, Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien

Elisabeth Gutjahr, Rektorin, Universität Mozarteum Salzburg und Vizepräsidentin, Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC)

Pamela Scorzin, Prodekanin im Fachbereich Design, Fachhochschule Dortmund

Moderation: Eva Maria Freiberger, AQ Austria

15:00 - 15:30 Kaffeepause

15:30 - 16:00 Blitzlichter aus den Foren

Forum 1: Markus Petsche, Professor am Legal Department und Vorsitzender des University Disciplinary Committee der Central European University

Forum 2: Petra Szucsich, Kompetenzzentrum MINT & Digitalität (K:MID), Pädagogische Hochschule Wien

Forum 3: Andreas JankoVizerektor für Lehre und Studierende, Johannes Kepler Universität Linz und Mitglied des Boards der AQ Austria

Forum 4: Elisabeth Gutjahr, Rektorin, Universität Mozarteum Salzburg und Vizepräsidentin, Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC)

Moderation: Dietlinde Kastelliz, AQ Austria

16:00 - 16:30  Conclusions: Ensuring and promoting academic and artistic integrity: How quality assurance agencies can take action

Yvonne Overdevest, Senior policy advisor, Accreditation Organisation of the Netherlands and Flanders and Co-Chair of the ENQA working group on academic integrity

Jürgen Petersen, Geschäftsführer, AQ Austria

Moderation: Agnes Witzani, AQ Austria

Ab 16:30 Abschluss und Ausklang

Eva Werner, Vizepräsidentin, AQ Austria

Thematischer Austausch und Vernetzung bei Getränken und Häppchen

 

Graphic Recording: Frances Blüml, Expertin für Visualisierung und Visual Facilitation, visuell.gedacht.

 

Das Vormittagsprogramm wird per Livestream und inkl. Gebärdendolmetschung übertragen.

Deutsch-Englisch Dolmetschung wird bei Bedarf angeboten.

Anmeldung

Die Anmeldung zur Jahrestagung ist hier möglich (Anmeldefrist: 10.09.2024). Der Tagungsbeitrag beträgt € 170,-. Für Studierende gibt es einen ermäßigten Tarif von € 60,-. Bitte wählen Sie im Zuge der Anmeldung eines der vier thematischen Foren aus.