Jahrestagung 2022
Das kürzlich verabschiedete „Weiterbildungspaket" sowie europaweite bildungspolitische Diskussionen machen es erforderlich, die Weiter|Bildung an österreichischen Hochschulen weiter zu denken.
Die gesetzlichen Neuregelungen in Österreich zielen darauf ab, Hochschulen als Orte des lebensbegleitenden Lernens zu stärken, gleiche Rahmenbedingungen für die hochschulische Weiterbildung an allen Hochschultypen zu schaffen und die Durchlässigkeit in der Hochschulbildung zu fördern. Damit einher gehen Fragestellungen, wie sie auch im Europäischen Hochschulraum diskutiert werden, so zum Beispiel die Auflösung der Grenzen zwischen ordentlichen und außerordentlichen Studien oder die Entwicklung neuer Studienangebote und Angebotsformate in der Weiterbildung. Bei all diesen Themen kommt auch der Qualitätssicherung und -entwicklung eine wichtige Rolle zu.
Die AQ Austria nahm die aktuellen Diskussions- und Veränderungsprozesse als Ausgangspunkt, um nach Standpunkten und (Entwicklungs-)Perspektiven der Weiter|Bildung an Hochschulen zu fragen:
- Wie wird es gelingen, die Hochschulen als Orte des lebensbegleitenden Lernens zu stärken? Was bedeutet die Stärkung von Hochschulen als Orte des lebensbegleitenden Lernens für das Selbstverständnis und die Aufgaben der Hochschulen?
- Welche Perspektiven und Möglichkeiten eröffnet hier das „Weiterbildungspaket" und wo kommt es an seine Grenzen?
- Wie werden sich die veränderten gesetzlichen Grundlagen und insbesondere die Ermöglichung neuer Studienformate und -abschlüsse auf das Angebot an Hochschulen auswirken und welche Formate sind zukunftsweisend?
- Welche Qualitätserwartungen werden an hochschulische Weiterbildung gestellt und wie können diese eingelöst werden?
Eine Kurzdokumentation mit ausgewählten Bildern finden Sie hier.
Alle Präsentationen als Download.
Die Folgepublikation als Sammelband finden Sie hier. Eine Printversion wird ab Mitte Jänner verfügbar sein.